|

Gefragt sind Innovationen auf dem Immobilienmarkt

Trotz der Unsicherheiten in der Welt zeigt sich eine vorsichtige Zuversicht auf dem europäischen Immobilienmarkt. Laut einer Studie von Pricewaterhouse Coopers (PwC) und dem Urban Land Institute (ULI) wird der Erfolg im Jahr 2025 denen gehören, die sich schnell anpassen und Innovationen nutzen können. Obwohl politische Instabilität und globale Konflikte zunehmen, prognostizieren mehr als 80 Prozent der befragten Führungskräfte im Immobilienbereich eine stabile oder steigende Geschäftslage für das kommende Jahr.

Innovationen werden als eine der größten Chancen für Investoren inmitten der Unsicherheiten hervorgehoben. Diejenigen, die sich aktiv mit Trends wie Nachhaltigkeit (ESG), Künstliche Intelligenz (KI) und neuen Nutzungsmöglichkeiten befassen, könnten langfristig die Gewinner sein. Gleichzeitig erschweren zunehmende Regulierungen und steigende Baukosten die Entwicklung.

Investoren, die nach Möglichkeiten suchen, sind vor allem an Datenzentren, Energieinfrastruktur und Logistik interessiert. Es wird jedoch auch darauf hingewiesen, dass der Mangel an verfügbaren Beständen ein Problem darstellt. Die Studie zeigt außerdem, dass in vielen europäischen Städten wie München, Frankfurt und Hamburg nach wie vor großes Investitionspotenzial besteht. Langfristig werden Investoren, die erfolgreich Technologien und nachhaltige Praktiken integrieren, am Immobilienmarkt erfolgreich sein.

© immonewsfeed

Ähnliche Beiträge