Das sollten Eigentümer beachten, wenn sie Immobilien vererben möchten.
|

Das sollten Eigentümer beachten, wenn sie Immobilien vererben möchten.

Die Weitergabe von Immobilien an Erben ist für viele Eigentümer ein wichtiger und oft unsicherer Prozess. Eine rechtzeitige Planung kann Konflikte innerhalb der Familie vermeiden und steuerliche Vorteile bieten. Wichtige Aspekte bei der Nachlassregelung sind die frühzeitige Klärung, die Möglichkeit der Schenkung zu Lebzeiten, steuerliche Überlegungen, die Pflichten und Rechte der Erben sowie die Vermeidung…

Wichtige Versicherungen für Immobilienbesitzer
|

Wichtige Versicherungen für Immobilienbesitzer

Der Besitz einer Immobilie bringt viele Vorteile, aber auch Verantwortung mit sich. Um langfristig gegen Schäden und Risiken abgesichert zu sein, ist der passende Versicherungsschutz für Eigentümer entscheidend. In diesem Artikel werden die wichtigsten Versicherungen vorgestellt, die Immobilienbesitzer vor unerwarteten Kosten und rechtlichen Problemen schützen. Die Wohngebäudeversicherung ist essentiell, um Schäden durch Feuer, Sturm, Leitungswasser…

Empfohlene Vorgehensweise bei Mietrückständen: Ratschläge für Vermieter
|

Empfohlene Vorgehensweise bei Mietrückständen: Ratschläge für Vermieter

Ein Mietausfall kann für Vermieter schnell zu finanziellen Problemen führen. Es ist wichtig, sich frühzeitig abzusichern, indem man auf zuverlässige Mieter setzt und rechtliche Maßnahmen ergreift. Es ist ratsam, im Voraus eine Bonitätsprüfung der potenziellen Mieter durchzuführen und klare Zahlungsziele im Mietvertrag festzulegen. Im Falle von Zahlungsausfällen sollte der Vermieter schnell handeln und eine schriftliche…

Heizung: Verantwortlichkeiten von Vermietern und Mietern
|

Heizung: Verantwortlichkeiten von Vermietern und Mietern

In der kalten Jahreszeit gibt es oft Fragen zu den Rechten und Pflichten von Vermietern und Mietern in Bezug auf die Heizung. Vermieter müssen sicherstellen, dass während der Heizperiode (1. Oktober bis 30. April) eine Mindesttemperatur in den Wohnungen eingehalten wird. Wenn die Heizung nicht funktioniert, können Mieter eine Mietminderung verlangen und der Vermieter muss…

Gerichtsentscheid: Kündigung wegen Stromdiebstahl nicht in jedem Fall gerechtfertigt
|

Gerichtsentscheid: Kündigung wegen Stromdiebstahl nicht in jedem Fall gerechtfertigt

Gemäß der Entscheidung des Amtsgerichts Leverkusen darf ein Vermieter einem Mieter nicht fristlos kündigen, wenn dieser Strom für sein Elektroauto gestohlen hat. Im konkreten Fall hatten Mieter wiederholt ihr Hybridfahrzeug an einer allgemeinen Steckdose im Mehrfamilienhaus aufgeladen, was zu Unmut bei den Nachbarn führte. Obwohl der Schaden nur 48 Euro betrug, sprach der Vermieter eine…