Besorgnis unter Eigentümern aufgrund von Sanierungen
Laut einer Studie der ING-Direktbank würden fast ein Drittel der Immobilieneigentümer in Deutschland nur dann energetische Sanierungen durchführen, wenn es gesetzlich vorgeschrieben wäre. Viele sind unsicher aufgrund der ständigen Änderungen in den Förderprogrammen und haben den Überblick über mögliche Unterstützungen verloren.
Finanzielle Anreize spielen eine wichtige Rolle, da einige Befragte erwägen würden, Sanierungen durchzuführen, wenn die Kosten durch Zuschüsse oder Steuererleichterungen gedeckt wären. Eine bloße Aufklärung über umweltfreundliche Bauweisen reicht nicht aus, um den notwendigen Umbau des Gebäudesektors zu fördern.
Durch die steigende Bedeutung der Energieeffizienz und entsprechender Vorschriften sind höhere Mieten und Verkaufspreise für energetisch sanierte Gebäude zu beobachten. Eigentumswohnungen mit hoher Energieeffizienz erzielen deutliche Preisaufschläge, während unsanierte Immobilien mit niedriger Energieeffizienz langfristig mit Preisabschlägen von 20 bis 30 Prozent rechnen müssen.
© immonewsfeed
